Die Verfügbarkeit der Dinge: Eine historische Soziologie des Konsums D Schrage Campus Verlag, 2009 | 177* | 2009 |
Die Konsumgesellschaft - ihre Mythen, ihre Strukturen J Baudrillard, KUH Hellmann, DH Schrage VS Verlag, 2015 | 147 | 2015 |
Invektivität-Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur-und Sozialwissenschaften D Ellerbrock, L Koch, S Müller-Mall, M Münkler, J Scharloth, D Schrage, ... Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (1), 2-24, 2017 | 119 | 2017 |
Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen,„mehr“ ans Licht zu bringen D Schrage Das Wuchern der Diskurse, 63-74, 1999 | 119 | 1999 |
Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping KU Hellmann, D Schrage VS, 2005 | 85* | 2005 |
Psychotechnik und Radiophonie: Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918-1932 D Schrage Fink, 2001 | 84* | 2001 |
Integration durch Attraktion D Schrage Mittelweg 36, 57-86, 2003 | 82* | 2003 |
Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern A Lösch, D Schrage, D Spreen, M Stauff Markus (Hg.): . Heidelberg, 2001 | 71* | 2001 |
Stuart Hall. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2 U Mehlem, D Bohle, J Gutsche, M Oberg, D Schrage Argument-Verlag, Hamburg, 1994 | 51* | 1994 |
Zur method (olog) ischen Systematisierung der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung R Feustel, R Keller, D Schrage, J Wedl, D Wrana, S van Dyk Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch 1, 482-506, 2014 | 48* | 2014 |
Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur D Schrage, KU Hellmann Wiesbaden, 2004 | 45* | 2004 |
Subjektivierung durch Normalisierung. D Schrage Birgit Riegraf/Dierk Spreen/Sabine Mehlmann (Hg.), Medien–Körper–Geschlecht …, 2012 | 42 | 2012 |
Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis D Schrage Zeitschrift für Diskursforschung, 246-262, 2013 | 28* | 2013 |
Kultur als Materialität oder Material–Diskurstheorie oder Diskursanalyse? D Schrage Soziale Ungleichheit–Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32 …, 2006 | 25 | 2006 |
Optimierung und Überbietung. 'Leben' in produktivistischer und in konsumistischer Perspektive D Schrage Bröckling, Ulrich/Paul, Axel T./Kaufmann, Stefan (Hg.): Vernunft–Entwicklung …, 2004 | 22 | 2004 |
Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung D Schrage, MR Friederici VS, 2008 | 19* | 2008 |
Der Konsum in der deutschen Soziologie D Schrage Claudius Torp/Heinz Gerhard Haupt (Hg.): Die Konsumgesellschaft in …, 2009 | 16* | 2009 |
Der Sound und sein soziotechnischer Resonanzraum. Zur Archäologie massenkulturellen Hörens D Schrage Lutz Hieber/Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit, 135-162, 2007 | 15 | 2007 |
"Anonymus Publikum". Massenkonstruktion und die Politiken des Radios D Schrage Politiken der Medien. Berlin, Zürich: Diaphanes, 173-194, 2005 | 15* | 2005 |
The availability of things – a short genealogy of consumption D Schrage Krisis. Journal for contemporary philosophy, 2012 | 11 | 2012 |