246 I Dirim, P Auer Türkisch sprechen nicht nur die Türken, 246-246, 2012 | 428* | 2012 |
Türkisch sprechen nicht nur die Türken: Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland I Dirim, P Auer Walter De Gruyter, 2012 | 428* | 2012 |
„Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“Zur Frage des (Neo-) Linguizismus in den Diskursen über die Sprache (n) der … İ Dirim Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische …, 2010 | 267 | 2010 |
Die Sprache (n) der Migrationsgesellschaft I Dirim, P Mecheril Bachelor/Master: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, 99-120, 2010 | 220 | 2010 |
Socio-cultural orientation, urban youth styles and the spontaneous acquisition of Turkish by non-Turkish adolescents in Germany P Auer, I Dirim Pragmatics and Beyond New Series, 223-246, 2003 | 132* | 2003 |
Heterogenität, Sprache (n), Bildung: eine differenz-und diskriminierungstheoretische Einführung; unter Mitarbeit von Alisha Heinemann, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik … İ Dirim, P Mecheril Verlag Julius Klinkhardt, 2018 | 128* | 2018 |
Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft I Dirim, P Mecheril Bachelor/Master: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, 121-149, 2010 | 118 | 2010 |
Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung İ Dirim Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch 2, 25-48, 2015 | 112 | 2015 |
Sprachverhältnisse I Dirim Handbuch Migrationspädagogik, 311-325, 2016 | 76 | 2016 |
Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg P Auer, I Dirim Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung, 97-112, 2000 | 71 | 2000 |
Spannungsverhältnisse P Mecheril, I Dirim, M Gomolla, S Hornberg, K Stojanov Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster …, 2010 | 64* | 2010 |
Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung P Mecheril, İ Dirim, M Gomolla Waxmann Verlag, 2010 | 64 | 2010 |
„Var mÖ lan Marmelade İ Dirim Türkisch deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster: Waxmann, 1998 | 58* | 1998 |
Mehrsprachigkeit in der Klasse: wahrnehmen-aufgreifen-fördern I Dirim, I Oomen-Welke Ernst Klett Sprachen GmbH, 2013 | 48 | 2013 |
Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik M Döll, İ Dirim Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, 153-167, 2011 | 46 | 2011 |
Zum Gebrauch türkischer Routinen bei Hamburger Jugendlichen nicht-türkischer Herkunft P Auer, I Dirim Hinnenkamp, Volker & Meng, Katharina (Hgg.), Sprachgrenzen überspringen …, 2005 | 46 | 2005 |
Ich wollte nie, dass die anderen merken, dass wir zu Hause Arabisch sprechen İ Dirim Kulturen der Bildung, 191-207, 2016 | 42 | 2016 |
Der herkunftssprachliche Unterricht als symbolischer Raum İ Dirim Impulse für die Migrationsgesellschaft, 61-74, 2015 | 42 | 2015 |
Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen İ Dirim, P Mecheril Rassismuskritik und Widerstandsformen, 447-462, 2017 | 38 | 2017 |
Von Ressourcen zu Qualifikationen-Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein M Knappik, I Dirim Das interkulturelle lehrerzimmer, 89-94, 2012 | 37 | 2012 |