Internetlinguistik: Ein Lehr-und Arbeitsbuch K Marx, G Weidacher Narr Francke Attempto Verlag, 2020 | 278 | 2020 |
Diskursphänomen Cybermobbing: ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt K Marx Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017 | 75 | 2017 |
Interaktion und Medien A Schmidt, K Marx Sprachreport 33 (4), 22-33, 2017 | 73 | 2017 |
Jugendsprache: Eine Einführung N Bahlo, T Becker, Z Kalkavan-Aydın, N Lotze, K Marx, C Schwarz, ... Springer-Verlag, 2019 | 42 | 2019 |
Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern M Schwarz-Friesel, M Costen, K Marx Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive …, 2004 | 37 | 2004 |
Deutsch in Sozialen Medien: interaktiv–multimodal–vielfältig K Marx, H Lobin, A Schmidt Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020 | 34 | 2020 |
Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern: Neurolinguistische Untersuchungen zur kognitiven Textverstehenstheorie K Marx Univerlagtuberlin, 2011 | 27 | 2011 |
Von# Gänsehaut bis# esreicht. Wie lässt sich ein Territorium neuer Sagbarkeit konturieren? Ein phänomenologischer Zugang K Marx Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch-methodisch-theoretisch, 245-263, 2019 | 24 | 2019 |
Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter: Wieviel Internet (v) erträgt unsere Gesellschaft? K Marx, M Schwarz-Friesel Walter de Gruyter, 2012 | 23 | 2012 |
Persuasive Strategien der affektiven Verunsicherung im aktuellen Diskurs: Ironisieren, kritisieren und beleidigen in öffentlichen Streitgesprächen M Schwarz-Friesel, K Marx, S Damisch Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation, 227-254, 2012 | 19 | 2012 |
Making Let’s Plays watchable: Praktiken des stellvertretenden Erlebbar-Machens von Interaktivität in vorgeführten Videospielen K Marx, A Schmidt Interaktion und Medien, 319-352, 2019 | 17 | 2019 |
Hate Speech–Ein Thema für die Linguistik K Marx Recht & Netz, 37-58, 2018 | 16 | 2018 |
Multimodality as challenge: YouTube data in linguistic corpora A Schmidt, K Marx J. Wildfeuer/J. Pflaeging/J. Bateman/O. Seizov/C. Tseng (eds.), 115-144, 2019 | 15 | 2019 |
Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel K Marx Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing …, 2019 | 15 | 2019 |
Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs-und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien K Marx Aptum. Themenheft: Hate Speech/Hassrede 13 (2), 132-147, 2017 | 15 | 2017 |
Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion K Marx Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (2), 103-122, 2013 | 15 | 2013 |
Komplex-Anaphern-Rezeption und textuelle Funktion M Consten, K Marx Text-Verstehen. Grammatik und darüber hinaus, 375-379, 2006 | 15 | 2006 |
Warum automatische Verfahren bei der Detektion von Hate Speech nur die halbe Miete sind K Marx Cyberkriminologie: Kriminologie für das digitale Zeitalter, 707-725, 2020 | 11 | 2020 |
Schreiben in Sozialen Medien. Bestandsaufnahme und Perspektiven C Dürscheid, K Marx, H Lobin, A Schmidt Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, 35-49, 2020 | 11 | 2020 |
Die Verarbeitung von Komplex-Anaphern K Marx Universitätsverlag der TU Berlin, 2015 | 10 | 2015 |