Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen

E Eichenauer, F Reusswig, L Meyer-Ohlendorf… - Bausteine der …, 2018 - Springer
Trotz allgemein hoher Zustimmung zur Energiewende mehren sich die Proteste gegen ihre
Umsetzungsprojekte, allen voran gegen Windkraftanlagen. Parallel dazu hat sich in den …

Energiekonflikte–Proteste gegen Windkraftanlagen als Spiegel demokratischer Defizite

E Eichenauer - Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven, 2018 - Springer
Die Energiewende wird vielmals als demokratisches Gemeinschaftsprojekt behandelt.
Begriffe wie „Bürgerenergiewende “fokussieren dabei auf verstärkte Mitbestimmung der …

Energiegerechtigkeit im Windenergieausbau–Finanzielle Teilhabe als Möglichkeit zur Stärkung lokaler Akzeptanz?

S Olbrich, H Fünfgeld - Raumforschung und Raumordnung| Spatial …, 2023 - rur.oekom.de
Onshore wind energy development is often delayed or even prevented by local resistance.
Against this backdrop, we discuss financial participation as a measure to promote local …

In der Demokratiefalle? Probleme der Energiewende zwischen Expertokratie, partizipativer Governance und populistischer Reaktion

V Selk, J Kemmerzell, J Radtke - Energiewende in Zeiten des Populismus, 2019 - Springer
Dieser Beitrag erläutert die Verbindungslinien zwischen dem Aufstieg des Populismus und
der Energiewende und deutet sie im Lichte von drei gegenwärtigen Herausforderungen der …

Akzeptanz erneuerbarer Energien: Herausforderungen und Lösungsansätze aus räumlicher Perspektive

A Von Streit - Energiegeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2021 - books.google.com
Die Transformation des deutschen Energiesystems macht eine Vielzahl neuer
Energieanlagen und infrastruktureller Großprojekte notwendig, die häufig zu Konflikten auf …

Failing successfully? Local referendums and ENGOs' lawsuits as challenges to wind energy expansion in Germany

AE Töller, B Garske, D Rasch, A Weigel… - Zeitschrift für …, 2024 - Springer
Germany is implementing the “Energiewende”(energy transition): it has completed the
phase-out of nuclear energy and plans to phase out coal-fired power generation by 2038 at …

Einleitung: Akzeptanz und politische Partizipation–Herausforderungen und Chancen für die Energiewende

C Fraune, M Knodt, S Gölz, K Langer - Akzeptanz und politische …, 2019 - Springer
Die sozialwissenschaftliche Energieforschung erörtert unter dem Begriff der Akzeptanz die
„soziale Seite “von Energiesystemen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand …

[PDF][PDF] Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende–ein sozialer Konflikt (der Zukunft)?

N Kerker - Zilles, J.; Drewing, E.; Janik, J.(Hg.): Umkämpfte …, 2022 - library.oapen.org
Bisher weniger beleuchtet wurde die Perspektive der Städter: innen im vermuteten
Konfliktfeld. Eine rigorosere Umsetzung der Energiewende in den Städten würde …

Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen

H Böse, B Stemmer, N Moczek, M Hofmann - Heimat: Ein vielfältiges …, 2019 - Springer
In einer empirischen Studie sollte der Zusammenhang zwischen der Ortsidentität bzw.
heimatlichen Bindung und des wahrgenommenen Erholungswerts untersucht werden …

[KNIHA][B] Klimaverantwortung und Energiekonflikte

F Braun, C Baatz - 2023 - degruyter.com
Das klassische Ideal der industriellen Energiekultur geht davon aus, dass in unserer
Gesellschaft zu jeder Zeit und an allen Orten ausreichend Endenergie verfügbar sein sollte …