Verstehenssupport im Literaturunterricht

M Steinmetz - Theoretische und empirische Fundierung einer …, 2020 - Springer
Aufgaben sind im Laufe der letzten 20 Jahre verstärkt ins Blickfeld unterrichtsbezogener
Diskussion geraten. Sie werden als „Dreh-und Angelpunkt “(Menck 2011, S. 19),„Treibstoff …

[KSIĄŻKA][B] Lenkungsgrade im Literaturunterricht

J Heins - 2017 - Springer
Die vorliegende Studie ist in mehr als einer Hinsicht innovativ; sie eröffnet zahlreiche
Perspektiven für die deutschdidaktische Aufgabenforschung. Jochen Heins untersucht nicht …

[PDF][PDF] Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets

H Luthiger, M Wilhelm, C Wespi - … Kategoriensystem. journal für …, 2014 - lernumgebungen.ch
Aufgabensituation 1: An der Wandtafel steht groß die Frage geschrieben:„Wer macht meine
Kleider unter welchen sozialen Bedingungen und wie geht es dabei der Natur?“Zudem …

The communicative CLIL classroom: Insights into heterogenous learners' spoken communication in English about art in Swiss primary schools

S Frank Schmid - Journal of Immersion and Content-Based …, 2024 - jbe-platform.com
The article addresses how heterogenous primary school students in Switzerland use
learning opportunities to develop their English-speaking competences offered in Content …

Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik

A Körber - Handbuch Geschichts-und Politikdidaktik, 2020 - Springer
Kompetenzorientierung meint in der Geschichtsdidaktik in erweiterndem Anschluss an
Geschichtsbewusstsein als ihrer zentralen Kategorie die explizite Berücksichtigung der …

[KSIĄŻKA][B] Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht: Eine Interventionsstudie in der Grundschule

AK Hanisch - 2018 - books.google.com
Kognitive Aktivierung gilt als wichtiges Merkmal hoher Unterrichtsqualität. Vor allem für
mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer wurden Merkmale eines kognitiv …

Einbindung des Lernorts Schülerlabor in den naturwissenschaftlichen Unterricht: empirische Untersuchung zu kognitiven und motivationalen Wirkungen eines …

H Itzek-Greulich - 2015 - tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de
Ein zentrales Ziel von MINT-Schülerlaboren ist, Interesse und Motivation an
naturwissenschaftlichen Themen zu fördern. Schülerlaborbesuchen wird in der Forschung …

Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik

A Körber - Handbuch Geschichts-und Politikdidaktik, 2022 - Springer
Kompetenzorientierung meint in der Geschichtsdidaktik in erweiterndem Anschluss an
Geschichtsbewusstsein als ihrer zentralen Kategorie die explizite Berücksichtigung der …

Was macht Übungsaufgaben eigentlich schwer?–Kognitive Gestaltungsmerkmale von Übungsaufgaben der Analysis I

F Wlassak, S Schöneburg-Lehnert - Mathematische Semesterberichte, 2022 - Springer
Das Bearbeiten von Übungsaufgaben stellt die zentrale Aktivität von Studierenden in der
Eingangsphase des Mathematikstudiums dar. Jedoch gibt es bisher nur wenige …

[PDF][PDF] Mit Aufgabensets Kompetenzaufbau und Kompetenzförderung ermöglichen

C Wespi, H Luthiger, M Wilhelm - HiBiFo–Haushalt in Bildung und …, 2015 - elibrary.utb.de
Mit der Forderung eines kompetenzorientierten Unterrichts gilt es, das Potenzial von
Aufgaben einerseits und ihre Funktion für den vollständigen Lernzyklus andererseits zu …