Task modelling for cooperative work
S Killich, H Luczak, C Schlick… - Behaviour & …, 1999 - Taylor & Francis
Modern work systems are characterized by a high amount of cooperation among working
persons. Thus, task modelling for cooperative work is of great significance for an appropriate …
persons. Thus, task modelling for cooperative work is of great significance for an appropriate …
[LLIBRE][B] Morphologie der Kooperation als Grundlage für das Konzept der Zwei-Ebenen-Kooperation
H Baum, E Müller - 2011 - Springer
Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit am Institut für
Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF) der Technischen Universität Chemnitz. Sie …
Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF) der Technischen Universität Chemnitz. Sie …
[PDF][PDF] Serviceflow Management
R Klischewski, I Wetzel - Informatik Spektrum, 2000 - swa.informatik.uni-hamburg.de
Serviceflow management makes customer orientation the guiding principle for the
organization of cooperation and its computer support: the “logic” that governs the transitions …
organization of cooperation and its computer support: the “logic” that governs the transitions …
[PDF][PDF] SeeMe in a nutshell–the semi-structured, socio-technical Modeling Method
T Herrmann - Ruhr-Universität Bochum, 2006 - seeme-imtm.de
This introduction explains the basis concepts of the modeling notation SeeMe (semi-
structured, socio-technical Modeling Method). We assume that most of the readers know …
structured, socio-technical Modeling Method). We assume that most of the readers know …
Sociotechnical Walkthrough—ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme
Zusammenfassung Es wird die Methode „Sociotechnical Walkthrough “als Ergebnis einer
methodischen Reflexion verschiedener Projekte beschrieben, die sich mit der Einführung …
methodischen Reflexion verschiedener Projekte beschrieben, die sich mit der Einführung …
Modellierung von Prozessschnittstellen modularer Servicearchitekturen
Abstract Die Modularisierung von Dienstleistungen ist ein viel versprechendes Prinzip zur
Gestaltung variantenreicher Dienstleistungen. Ein zentrales Gestaltungselement von …
Gestaltung variantenreicher Dienstleistungen. Ein zentrales Gestaltungselement von …
Modellierung statt Interviews? Eine'neue'qualitative Erhebungsmethode.
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund empirischer Forschungsmethoden wird eine
‚neue'Form einer Erhebungsmethode dargestellt und reflektiert: die grafische Modellierung …
‚neue'Form einer Erhebungsmethode dargestellt und reflektiert: die grafische Modellierung …
Im Spannungsfeld zwischen formalen und informellen Aspekten: Modellierung von Dienstleistungsprozessen mit SeeMe
Abstract Der Charakter von Arbeitsprozessen der Dienstleistungserbringung, der geprägt ist
von formalen Strukturen einerseits und flexibler Kundenorientierung andererseits, verlangt …
von formalen Strukturen einerseits und flexibler Kundenorientierung andererseits, verlangt …
Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench
M Junginger, KU Loser, A Hoschke… - … und Gestaltung innovativer …, 2003 - Springer
Service Engineering ist ein kooperativer Prozess an dem unterschiedlichste Personenkreise
beteiligt sind: Kunden, externe Vertragspartner für die Erbringung und die beteiligten …
beteiligt sind: Kunden, externe Vertragspartner für die Erbringung und die beteiligten …
Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench
K Schneider, M Junginger, KU Loser… - Service Engineering …, 2006 - Springer
Service Engineering ist ein kooperativer Prozess an dem unterschiedlichste Personenkreise
beteiligt sind: Kunden, externe Vertragspartner für die Erbringung und die beteiligten …
beteiligt sind: Kunden, externe Vertragspartner für die Erbringung und die beteiligten …