Narkose zur Elektrokrampftherapie.

U Grundmann, SO Schneider - Anaesthesist, 2013 - search.ebscohost.com
English Electroconvulsive therapy is a well-established form of treatment for a broad
spectrum of severe psychiatric disorders. The treatment, in which a generalized epileptic …

Depressive Störungen

G Laux - … Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie, Band …, 2011 - Springer
Zusammenfassung Das Spektrum unipolarer depressiver Erkrankungen macht den
Hauptteil affektiver Störungen aus und gehört mit einer Inzidenz von ca. 8–20% zu den …

[BOOK][B] Behandlungserfolg und Prädiktoren der therapeutischen Veränderung bei ambulanter Depressionsbehandlung mit Psychiatrischer Kurz-Psychotherapie …

T Kaufmayer - 2019 - books.google.com
Es besteht eine fundierte Befundlage, dass die Psychiatrische Kurz-Psychotherapie (PKP)
bei der Behandlung von Depression wirksam ist. Gegenanzeichen waren in Teilen gering …

[BOOK][B] Human Enhancements und Patentrecht: Erfindungen zur Erweiterung menschlicher Fähigkeiten im interdisziplinären Diskurs

S Vetter - 2024 - books.google.com
Ist das Patentrecht wirklich" wertneutral" oder gar" ethisch blind"? Die Praxis des
Patentrechts wird von einem ungebrochenen Fortschrittsoptimismus getragen. Das hohe …

Anesthesia for electroconvulsive therapy

U Grundmann, SO Schneider - Der Anaesthesist, 2013 - Springer
Die Elektrokrampftherapie zählt zu den etablierten Behandlungsmaßnahmen bei einem
breiten Spektrum schwerer psychiatrischer Erkrankungen. Das Verfahren, bei dem ein …

Die Wirkung der EKT bei pharmakoresistenten affektiven und schizophreniformen Störungen

E Schreier - 2013 - ediss.uni-goettingen.de
In this work is displayed the retrospective analysis of 50 courses of ECT consisting of 427
ECT units, carried out in a period of one year in the Department of Psychiatry and …

Narkose zur Elektrokrampftherapie

H Forst, T Fuchs-Buder, AR Heller, M Weigand… - … : CME-Beiträge aus: Der …, 2013 - Springer
Die Elektrokrampftherapie zählt zu den etablierten Behandlungsmaßnahmen bei einem
breiten Spektrum schwerer psychiatrischer Erkrankungen. Das Verfahren, bei dem ein …

Erhaltungstherapie mit Hirnstimulationsverfahren

I Bauer - 2020 - edoc.ub.uni-muenchen.de
Die nicht-invasiven Hirnstimulationsverfahren werden in der Literatur häufig als NIBS, dh
noninvasive-brain-stimulation bezeichnet. Bei der EKT wird mittels Stromapplikation an der …

[CITATION][C] Erhaltungstherapie mit Hirnstimulationsverfahren: retrospektive Arbeit über die Anwendung einer Universitätsklinik

I Bauer - Dissertation, München, Ludwig …